Um heute eine PK-Verwaltung kostengünstig, reaktionsschnell und fehlerfrei betreiben zu können, ist ein hochintegriertes und hoch automatisiertes Set-up matchentscheidend!
Die aktive Geschäftsführung
Für die Abwicklung der technischen Verwaltung setzen wir die Software Xplan der aXenta AG und die eigene Verwaltungssoftware VisualPK ein.
Xplan ist eine breit ausgebaute und auf komplexe Strukturen und Peripheriesysteme ausgerichtete Verwaltungssoftware. VisualPK im Gegenzug zeichnet sich durch eine sehr schlanke Programmierung aus und ist für kleine und mittlere PKs entsprechend wirtschaftlich einsetzbar.
Unsere Kunden können über Webaccess ihre Versichertenbestände einsehen und via Lohnschnittstelle das klassische Mutationswesen ersetzen.
Wir setzen auf eine eigenständige Fibu-Applikation in Form von Abacus. In die technische Verwaltungssoftware integrierte Finanzbuchhaltungen erachten wir als problematisch und wenig flexibel. Entweder eine Verwaltungssoftware ist top im Bereich Versicherungstechnik, oder es ist eben eine top Fibu-Software. Beides in einem gibt es nicht. Mit unserem Abacus Partner, der OBT AG, implementieren wir jede Ausprägung von Fibu-Strukturen via Schnittstellen in die Verwaltungsumgebung.
Je nach Kundenwunsch führen wir die Webu als Teil des Verwaltungsmandates oder wir übernehmen die Webu-Werte von einem Zulieferer. Auch die Webu – ob inhouse geführt oder extern – soll über eine Schnittstelle ihre Werte in die Fibu der Umgebung einführen. Für die Abbildung komplexer Anlagestrukturen setzen wir die Software Netfolio der Firma Alphasys ein.
Zur Erhöhung der Fallverarbeitungsgeschwindigkeit sowie zur besseren Sicherung der Datenoutputs ist heute ein elektronisches Archiv für die Führung grosser Versichertenbestände zwingend. Zusammen mit unserem Dienstleistungspartner PV Computing setzen wir die Archivierungssoftware ELO erfolgreich ein.
Die BERAG verfügt über ein effizientes und effektives internes Kontrollsystem, welches auch den Anforderungen gemäss Art. 35 BVV 2 genügt. Das IKS der BERAG wird regelmässig im Rahmen von Jahresrechnungsprüfungen bei den meisten in der Schweiz etablierten Revisionsstellen im Bereich BVG geprüft und beurteilt.
Die BERAG stellt die Umsetzung und die Weiterentwicklung des IKS durch ihre Mitarbeiter ins Zentrum aller diesbezüglichen Bemühungen. Ein IKS ist so viel Wert wie dessen konkrete Umsetzung durch die Mitarbeiter in deren Arbeitsalltag. Bei der Entwicklung und der Prüfung unseres IKS gehen wir wie folgt vor:
Wir setzen auf einfach verständliche und vor allem für den Kunden einfach planbare Honorarmodelle. In der Regel vereinbaren wir mit unseren Kunden Verwaltungshonorare via einen Ansatz pro zu verwaltenden Destinatär. Je nach Bestandesgrösse und Umfang des Verwaltungsmandates variieren diese Ansätze. Bei stabilen Versichertenbeständen können auch Pauschalhonorare vereinbart werden.
In der Regel verzichten wir auf ein Honorar für die Übernahme und das Aufsetzen einer Kasse durch die BERAG, gehen aber im Gegenzug von einer ersten Vertragsdauer von mindestens 3 Jahren aus.